Werkzeug
Alles, was Sie zur Auswahl und Verwendung von Werkzeugen benötigen, um Ihre Arbeit bei Holistic Engineering Laboratories Ltd. zu erledigen.
Regeln
Solltest Du doch eine einfache Lösung bevorzugen, wird diese nur anerkannt, wenn sie exklusiv aus Excel oder Powerpoint besteht.
Wenn Du einen Workflow abbilden möchtest, benutze keinesfalls Standard-Workflows in Jira, sondern weise IT an, einen auf Deinen konkreten und sicher ganz besonderen Fall zugeschnittenen Workflow zu implementieren. Benutze dabei Status-und Resolution-Optionen möglichst inkonsistent und eine Terminologie, die sonst keiner versteht.
Arbeite auch bei einfachsten Tätigkeiten und Standardvorgängen mit möglichst komplexen Templates mit Checkboxen und Subtickets, idealerweise kombiniert mit der Notwendigkeit einer händischen Unterschrift. Achte darauf, dass das Ausfüllen dieses Templates mehr Zeit in Anspruch nimmt, als die Aufgabe an sich.
Vermeide, mit einem professionellen Dokumentenmanagement zu arbeiten. Um den Status Deiner Dokumente zu sehen, verwende hilfreiche Dokumentennamen, z.B. Protokoll-new_v3.2_final_revKerstin_revJohn_revfinal_final-24-7-3.
Speichere Deine Dateien immer nur lokal ab. So bist Du unabhängig von Internetausfällen und vermeidest Du Konflikte mit Kollegen, die am gleichen Dokument arbeiten.
Halte Dich auf jeden Fall an das Motto DIY. Nutze keinesfalls vorhandeneTools oder Standardlösungen. Ein von Dir selbst entwickelte und nur von Dir wartbare Lösung garantiert Dir langfristige Arbeitsplatzsicherheit.
Verhindere den Einsatz von erprobten Lösungen und zwinge stattdessen Deine Mitarbeiter dazu, eine eigene Lösung zu entwickeln. Zum Einen zeigst Du so Innovationskraft und erreichst zum Anderen eine Auslastung Deiner Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum.
Fördere Innovation in Deinem Unternehmen, indem Du den Einsatz neuer Tools wegen Sicherheitsbedenken verbietest und so die Kollegen zwingst, eigene Lösungen zu entwickeln.
Du wirst nicht von Anfang an alles verstehen und auch nicht alle Tools korrekt bedienen können. Das macht nichts. Das ist auch bei Deinen Kolleg:innen so. Es hat auch keinen Sinn, es überhaupt zu versuchen, da sich Abkürzungen, Prozesse und Tools ohnehin alle 6-12 Monate ändern. Benutze alles so wie Du denkst ohne zu googeln oder Hilfeseiten zu lesen, schließlich hast Du studiert und nur Verlierer lesen Manuals. Falls jemand Dich auf einen Fehler hinweist, deklariere es als Test und lasse den Kolleg vormachen, wie es richtig geht. Dadurch wirst Du nicht entlarvt und Dein Kollege nimmt Dir die Arbeit ab.
Kein Meeting ohne Powerpoint. Sollte es Dir an Ideen fehlen, bediene Dich aus dem Bestand. Alles, was Du im Intranet oder unseren unterschiedlichen Ablagesystemen findest, eignet sich. Du musst nur einen passenden Titel verwenden, Quellenangaben löschen und durch die Verwendung möglichst vieler Animationen ausreichend vom Inhalt ablenken. Da Du grundsätzlich nicht davon ausgehen kannst, dass Kolleg:innen zuhören, dürfen sich Inhalte auch wiederholen. Es ist ohnehin hilfreich, zu Beginn eines Meetings nochmal alles zu wiederholen, was im letzten Meeting bereits besprochen wurde.
Um von Kollegen nicht bei der Arbeit gestört zu werden, nutze die Statusfunktion in Outlook und Teams. Suggeriere den Kollegen, out-of-office zu sein, so dass niemand auf die Idee kommt, eine Antwort von Dir zu erwarten. Aber Vorsicht: Deine OOO-Reply sollte unbedingt auf eine Konferenz oder einen Workshop verweisen. Umgekehrt kannst Du besonderes Engagement dadurch beweisen, dass Du auch im Urlaub oder aus dem Krankenstand heraus Emails beanwortest. Noch eins drauf kannst Du setzen dadurch, dass Du das Versenden verzögerst und die Emails erst mitten in der Nacht zugestellt werden.